Auf dieser Seite haben wir die häufigsten Fragen und Antworten rund um das Angebot von PI-TT gesammelt.
Technische Fragen
Je nach Fahrweise und Außentemperatur beträgt die Reichweite bei voller Ladung zwischen ca. 150 km und 350 km.
Leider nein. Für die Nutzung von PI-TT ist die MOQO-App auf einem Smartphone mit Bluetooth zwingend notwendig. Die App ermöglicht das Buchen, Öffnen und Schließen des Fahrzeugs und wickelt zudem die Zahlungen für uns ab.
Doch klar! Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei ca. 140 km/h.
Aber wenn PI-TT nicht schneller als 95 km/h fährt, hast du wohl den “Eco”-Modus aktiviert, der die Geschwindigkeit zugunsten der Reichweite begrenzt. Du kannst entweder den Modus komplett deaktivieren durch den “Eco”-Schalter in der Mittelkonsole (bei der Handbremse) oder zum kurzzeitigen Deaktivieren (bspw. beim Überholen) das Gaspedal kräftig durchdrücken.
PI-TT verfügt über eine elektronische/digitale Parkscheibe. Sie befindet sich aus Fahrersicht unten rechts in der Frontscheibe. Die Parkscheibe stellt sich automatisch ein, sobald das Fahrzeug steht.
Die automatische Parkuhr Park Mini besitzt die Zulassung vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung unter Verweis auf Verordnung Nr. 219, Ausgestaltung von elektronischen Parkscheiben (LA22/7332.5/2007968) und die Zulassung vom Kraftfahrt-Bundesamt (ECE-Genehmigung Nr. 10 R – 047203).
Jein. Zum Beenden der Buchung und endgültigen Schließen des Fahrzeugs ist es erforderlich, dass der Schlüssel mit dem Chip wieder in die Halterung im Handschuhfach (links hinten) eingesteckt und das Auto mit der App verschlossen wird, da ansonsten ein aufwendiges Rücksetzen der Fahrzeugelektronik erforderlich ist. Während der Nutzung (bspw. zum zwischenzeitlichen Parken) kann das Fahrzeug mit dem Schlüssel geöffnet und verschlossen werden.
Die Wallbox am Rathaus ist ausschließlich PI-TT vorbehalten und daher mit einem Schloss geschützt. Der Schlüssel befindet sich am Fahrzeugschlüssel.
Das Laden des Fahrzeugs geht folgendermaßen:
1. Wallbox LED leuchtet Rot.
2. Mit dem Schlüsselschalter die Wallbox einschalten. LED leuchtet Grün (leuchtet LED weiterhin Rot ist dies Fehler der Wallbox).
3. Ladekabel beidseitig einstecken. Bitte darauf achten, Stolperfallen zu vermeiden. Ggf. das Fahrzeug näher an der Wallbox parken. Auto fängt automatisch an zu laden. LED leuchtet Blau (leuchtet LED Rot ist dies ein Fehler der Wallbox).
4. Ladevorgang ist beendet, wenn LED wieder Grün leuchtet oder automatisch nach 05.00 Std. abschaltet. LED leuchtet Rot nach Abschaltung.
Zum Abkoppeln des Fahrzeugs die Ladekabel/-klappe im Fahrzeug entriegeln, Ladekabel beidseitig wieder herausziehen und im Kofferraum verstauen.
Bei Problemen mit der Wallbox melde diese bitte im Kundenzentrum der Stadtwerke.
Für die Nutzung von PI-TT müssen an deinem Smartphone Bluetooth und Ortungsdienste aktiviert sein. Bitte prüfe auch, ob speziell für die MOQO-App die Standortfreigabe aktiviert ist, ohne diese Freigabe ist es nicht möglich, das Fahrzeug zu öffnen.
In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass die App das Auto als geöffnet anzeigt, die Türen aber verschlossen sind. In diesem Fall betätige bitte den Knopf im Griff der Fahrertür, um PI-TT zu öffnen. Schließe den Wagen bei der Rückgabe wieder mit der App.
Fahrzeugnutzung
Ja, PI-TT muss nach Nutzung immer wieder an seinem festen Standort am Rathaus (Am Markt 1, Barmstedt) abgegeben und an die Ladesäule (Wallbox) angeschlossen werden.
Jein, denn grundsätzlich ist PI-TT dafür gedacht, an seinem festen Standort geladen zu werden.
Wenn du PI-TT anderswo laden musst oder möchtest, musst du beachten, dass dies in Eigenregie und auf deine Kosten und dein Risiko geschieht. Du brauchst dafür in der Regel auch einen Account und/oder ein Zahlungsmittel eines Ladestromanbieters.
Für den Notfall liegt eine ADAC-Ladekarte im Bordbuch beim Fahrzeugschlüssel bereit.
Nein, wir haben uns gegen einen Kindersitz entschieden, da die Anforderungen im Hinblick auf die Sicherheit bzgl. Größe und Gewicht der Kinder zu unterschiedlich sind. PI-TT hat aber Isofix-Halterungen, sodass du jeden handelsüblichen Kindersitz problemlos montieren kannst.
Ja, Kleintiere dürfen in PI-TT transportiert werden, wenn du sie in geeigneten Transportboxen und entsprechend gesichert mitnimmst.
Ja, PI-TT ist für alle da, die über eine gültige Fahrerlaubnis verfügen und einen Nutzungsvertrag abgeschlossen haben.
Nein, ein Wohnsitz in Barmstedt ist nicht zwingend erforderlich. Allerdings ist PI-TT vorrangig für die Menschen, die hier wohnen, gedacht. Zudem ist eine monatliche Nutzungsgebühr fällig. Eine einmalige oder kurzfristige Nutzung lohnt sich daher nicht unbedingt.
Nein, das Rauchen im Fahrzeug ist mit Rücksicht auf andere Nutzer:innen grundsätzlich nicht gestattet.
Ja, aber die Mitnahme von Passagieren/weiteren Fahrzeuginsassen erfolgt auf die alleinige Gefahr und Verantwortung der/des Nutzungsberechtigten. Der/die Nutzungsberechtigte hält den Carsharing-Anbieter in dieser Hinsicht von jeglichen eigenen Ansprüchen und/oder Ansprüchen Dritter frei.
Nicht unbedingt. PI-TT wird regelmäßig von uns gereinigt. Allerdings ist das Fahrzeug generell sauber zu halten; der Innenraum ist bei Bedarf auszusaugen, bei starker Verschmutzung ist das Fahrzeug auch außen von dir zu reinigen.
PI-TT ist aktuell maximal für die Dauer von 48 Stunden zu mieten, um möglichst vielen Menschen die Möglichkeit zu geben, das Fahrzeug zu nutzen.
Der Autoschlüssel befindet sich in einer Halterung links hinten im Handschuhfach. Während der Fahrt kann die große Schlüsselkarte in den dafür vorgesehen Schlitz in der Mittelkonsole gesteckt werden.
Zum Beenden der Buchung ist es erforderlich, dass der Schlüsselchip (nicht die Schlüsselkarte!), wie auf dem Bild dargestellt, wieder in die Halterung im Handschuhfach eingesteckt wird, da das Auto ansonsten nicht verschlossen werden kann.
Das Fahrzeug muss zum Beenden der Buchung wieder mit der App verschlossen werden, da ansonsten eine aufwendige Rücksetzung erforderlich ist. Der Motor wird mit dem Start/Stop-Knopf rechts unterhalb des Lenkrads gestartet und gestoppt.
Der Parkplatz an der Wallbox ist ausschließlich PI-TT vorbehalten. Sollte der Parkplatz dennoch blockiert sein, erreichst du die Polizeistation Barmstedt unter 04123 684080, um das widerrechtlich dort parkende Fahrzeug abschleppen zu lassen. Melde die Blockade bitte zudem über die MOQO-App, damit du PI-TT möglichst nah an seinem Standort auf einem öffentlichen Parkplatz abstellen kannst.
Kosten und Vertrag
Nein, zunächst soll die Nutzung so einfach wie möglich sein, weshalb es auch nur einen Tarif gibt. Sollte sich weiterer Bedarf herausstellen, werden wir die Tarife möglicherweise anpassen.
Der Nutzungsvertrag wird für die Dauer von mindestens einem Monat geschlossen. Er verlängert sich automatisch um jeweils einen weiteren Monat, sofern er nicht zuvor gekündigt wurde. Jede Partei kann den Nutzungsvertrag mit einer Frist von zwei Wochen zum Monatsende kündigen.
Die Kosten findest du in der aktuellen Preisliste. Die monatliche Grundgebühr pro Person aktuell 5,00 EUR, die Fahrzeugnutzung kostet je angefangene Stunde ebenfalls 5,00 EUR, wobei 100 Freikilometer/Nutzung enthalten sind. Jeder weitere Kilometer wird mit 0,10 EUR berechnet.
Das zusätzliche Lastschriftmandat dient zum möglichen Einzug von Entgelten, die über die App nicht bezahlt werden können. Dazu gehört bspw. die Bearbeitung von Bußgeldbescheiden oder die Selbstbeteiligung bei Versicherungsschäden. Selbstverständlich wirst du rechtzeitig vor einer Abbuchung von uns schriftlich informiert.
Sonstiges
PI-TT ist ein Privatfahrzeug, das der Allgemeinheit zur Nutzung zur Verfügung gestellt wird. Dieses eine Fahrzeug stellt schon eine erhebliche Investition dar. Sollte das Angebot gut angenommen werden und sich möglicherweise auch finanziell tragen, ist langfristig eine Ausweitung möglich.
Ist noch eine Frage offen? Dann schreib uns über das Kontaktformular oder direkt per Mail an info@pi-tt.org.
Unfall, Schaden und Bussgeld
Es gelten bei der Nutzung von PI-TT im Schadensfall die gleichen Maßgaben wie bei jedem anderen PKW auch. Konkrete Hinweise und Tipps gibt es bspw. hier vom ADAC. Für den Fall eines Unfalls liegt im Handschuhfach bei den Fahrzeugunterlagen ein Unfallbericht zur Beweissicherung und ein Leitfaden bereit. Ggf. ist die Polizei hinzuzuziehen. Der Schaden ist uns unverzüglich zu melden, damit wir unsererseits die Versicherung etc. informieren können.
Entstehen während der Nutzung Schäden am Fahrzeug, ohne dass Dritte betroffen sind, sind auch diese Schäden unverzüglich über die App und/oder per Kontaktformular/E-Mail mitzuteilen.
Im Falle einer Panne, die im Zusammenhang mit der Batterie steht, ist die Renault ZE Assistance zu informieren. Weitere Infos dazu im Bordbuch. In allen anderen Fällen greift der ERGO-Schutzbrief, zu dem sich auch alle relevanten Informationen im Bordbuch befinden.
Im Falle eines Bußgeldbescheides teilen wir den Ordnungsbehörden den/die Fahrzeugführer:in zur Tatzeit mit. Für die Bearbeitung berechnen wir ein Entgelt in Höhe von jeweils 10 EUR.
Du willst PI-TT nicht nur nutzen, sondern auch aktiv unterstützen? Lies hier weiter!